song recitals
  1. Lyrisches Intermezzo
  2. Kennst du das Land?
  3. Von Sehnsucht, Verzweiflung und Trost. An die ferne Geliebte / Kindertotenlieder
  4. Die schöne Magelone
  5. Aufbruch / Yola Çıkış
  6. Aus dem meergrünen Teiche
  7. Von Liebe, Leidenschaft und Beziehungskrisen

Lyrisches Intermezzo

R. Schumann (1810-1856) H. Heine (1797-1856)

Szenischer Liederabend
Robert Schumann, einer der großen Komponisten der Romantik, schuf die erste Version des 1844 als Op.48 "Dichterliebe" veröffentlichten Lied Zykluses aus zwanzig aus dem Werk "Lyrisches Intermezzo" des Dichters Heinrich Heine augewählten Gedichten.
In dieser Aufführung wird die Originalsequenz aus Schumanns Handschrift präsentiert.
Entdecken Sie die vier aus der Serie entfernten Lieder und bemerken Sie einige Änderungen in den Gesangs- und Begleitparts.
Ein verträumter Dichter, "der Ritter", aus seiner Phantasiewelt über Leben und Liebe gerissen,  findet sich in seinem düsteren Poetenstübchen wieder.
Haben wir es nicht alle schon einmal erlebt? Himmelhoch jauchzend - zu Tode betrübt ...
Aufkeimende Liebe, euphorisches Liebesglück, erste Kränkung, Enttäuschung, oder auch unerwiderte Gefühle, Verzweiflung gar bis hin zu tiefsten seelischen Abgründen. Heine verwendet praktisch das gesamte Repertoire romantischer Symbole und Bilder, um den Gedichten eine metaphorische Dimension und seine eigene Ironie zu verleihen. Durchleben Sie diese ganze Bandbreite zwischenmenschlicher Gefühle in unserem szenischen Liederabend mit Gedichten von Heinrich Heine, in Musik gesetzt von Robert Schumann.

zur Zeitungskritik




Kennst du das Land?

Musikalisch-literarischer Liederabend

Maria Gessler   Mignon /Philine (Sopran)
Martin Kronthaler   Harfner /Sänger /Baron (Bariton)

Goethes Roman wird dem Zuhörer auf anschauliche und abwechslungsreiche Weise näher gebracht. Die darin enthaltenen Gedichte, zur Hauptsache als "die Gesänge des Harfners und der Mignon" bekannt, und von zahlreichen Komponisten vertont, werden im Verlauf der Geschichte gesungen. Das spannende des Abends liegt zweifellos in der Interpretation der Doppelvertonung des ein und desselben Goethe-Textes. So erklingt u.a. des Harfners Lied "Wer nie sein Brot in Tränen ass" in der Liedversion von Robert Schumann und Franz Liszt oder "Kennst du das Land, wo die Zitronen blühen" in der Vertonung von Peter Iljitsch Tschaikowsky und Hugo Wolf. Dazwischen immer originale und zusammenfassende Texte, damit der Zuhörer den Verlauf der Geschichte nachvollziehen kann.


Von Sehnsucht, Verzweiflung und Trost. An die ferne Geliebte / Kindertotenlieder

L.v. Beethoven (1770-1827)/ A. Jeitteles (1794-1858) und G. Mahler (1860-1911)

Szenischer Liederabend

Martin Kronthaler

 

Konzept und Gesang

Önder Cebeci

 

Klavier

Der Arzt und Dichter Alois Jeitteles (1794-1858) kämpfte, sein Leben riskierend, gegen eine grassierende Cholera-Epidemie in der Stadt Brünn. Während seiner Quarantäne, umgeben von Tod und Verzweiflung, schrieb er eine Gedichtreihe, deren Inhalt die Sehnsucht nach einer Geliebten in der Ferne darstellt. Umgeben von Tod und Verzweiflung war wohl auch Friedrich Rückert (1788-1866), als er nach dem Tod seiner Kinder die später von Gustav Mahler vertonten „Kindertotenlieder“ geschrieben hatte.  So schließt sich der Kreis den Beethoven und Mahler mit ihren Liedzyklen gezeichnet haben, in doppelter, trauriger und doch nicht hoffnungsloser Weise.


Die schöne Magelone

J. Brahms (1833-1897) / L. Tieck (1773-1853)

Musikalisch-literarischer Liederabend

Martin Kronthaler   Konzept und Gesang
Nurser Ugan   Klavier
Yahya Öztürk   Erzähler

Tauchen Sie ein in eine mittelalterliche Welt von Rittern, Jungfrauen, Ritterturnieren, Liebe und dem Schmerz der Trennung, drei wundersamen Ringen, Fluchten und glücklichen Wiedersehen.
Zwischen 1861 und 1869 komponierte Johannes Brahms die 15 Gedichte aus Ludwig Tiecks „Die Liebesgeschichte der schönen Magelone und des Grafen Pierre von der Provence“ für Gesang und Klavier (op. 33). Mit Tiecks Geschichte, von Martin Kronthaler gekürzt und in modernes Deutsch und anschließend von Can Özyürek ins Türkische übersetzt, entsteht eine spannende und unterhaltsame 75-minütige musikalisch-literarische Soiree.


Aufbruch / Yola Çıkış

O.Schoeck (1886-1957), J.Brahms (1833-1897), G.Mahler (1860-1911)

Musikalisch-literarisch szenischer Liederabend

Martin Kronthaler   Konzept und Gesang
Önder Cebeci   Klavier
Cansu Sabanc   Erzählerin

14 Lieder von Othmar Schoeck, sowie Lieder von Johannes Brahms (Schoecks Vorbild) und Gustav Mahler beschreiben zusammen den Weg eines Mannes, der aus seinem Dorf in die Welt zieht. Dies wird mit der Kurzgeschichte über die Reise einer türkischen Frau, die genau den umgekehrten Weg von einer Großstadt in die türkische Provinz geht, zu einer kontrastreichen Geschichte verwoben.
Beide suchen ihr Glück und beide finden es schließlich auf ihre ganz eigene Weise.




Aus dem meergrünen Teiche

A. Schönberg (1874-1951) und seine Zeitgenossen in Wien um 1900 in Liedern ...

Szenischer Liederabend

Maria Gessler   Sopran und Konzept
Martin Kronthaler   Bariton
Önder Cebeci   Klavier
Ülker Mehdipur   Klavier

Maria Gessler & Martin Kronthaler entführen Sie mit spätromantischen Liedern von Arnold Schönberg und seinen Zeitgenossen Gustav Mahler, Alma Mahler, Alexander v. Zemlinsky und Alban Berg in die Tiefen und Untiefen der Wiener Gesellschaft um 1900.

 




Von Liebe, Leidenschaft und Beziehungskrisen

Szenisches Operettenkonzert

Maria Gessler   die Diva   Sopran und Konzept
Martin Kronthaler   der Lebemann   Bariton